Was passiert während der Tiefschlafphase und warum ist Tiefschlaf entscheidend für die Schlafqualität?
Der Tiefschlaf, aufgrund der großen und langsamen Gehirnwellen auch slow-wave-Schlaf genannt, ist wichtig um sich am nächsten Morgen ausgeruht und fit zu fühlen. In dieser Phase sind Schlafende besonders schwer aufzuwecken. Die Tiefschlafphase fällt bei den meisten Menschen deutlich zu kurz aus, was sich in dauerhafter Müdigkeit, Lustlosigkeit, Vergesslichkeit und in der Störung weiterer kognitiver Fähigkeiten bemerkbar machen kann. Denn in dieser Phase des Schlafes finden viele wichtige regenerative Vorgänge im menschlichen Körper statt.
In der Tiefschlafphase schüttet die Hypophyse, eine vom Hypothalamus angesteuerte Hormondrüse, HGH (Human Growth Hormone), auch Somatotropin genannt, aus. Dieses Hormon ist die Grundlage für eine Reihe wichtiger Prozesse im Körper. HGH ist Entscheidend für das Körperwachstum, das Wachstum von Muskeln und Haaren, einen gesunden Knochenbau, die Regulierung des Blutzuckerspiegels und es verlangsamt den natürlichen Alterungsprozess durch Einfluss auf die natürliche Kollagen Produktion. Der Begriff Schönheitsschlaf hat also durchaus seine Berechtigung. Auch für unser natürliches Abwehrsystem gegen Krankheitserreger hat zu wenig Tiefschlaf negative Folgen, denn auch für unser Imunsystem spielt HGH eine wichtige Rolle. [1]
Wie wichtig HGH ist haben auch mehrere Studien belegt. So haben Probanden mehrere Fakten vor dem Schlafen gelernt und wurden nach dem Aufwachen danach gefragt. Das Ergebnis war Eindeutig, Teilnehmer mit längeren Tiefschlafphasen schnitten beim Abfragen der Fakten deutlich besser ab. Nach ausreichend Tiefschlaf werden Informationen nicht mehr aus dem Hypocampus, dem Kurzzeitgedächtnis, sondern aus dem Neocortex, dem Langzeitgedächtnis abgerufen. Wissen wird also im Schlaf gespeichert und das Kurzzeitgedächtnis „geleeert“ für neue Fakten.
Wie viel Tiefschlaf brauchen wir?
Nachdem wir nun wissen, wie wichtig Tiefschlaf für eine hohe Schlafqualität ist, wie viel Tiefschlaf brauchen wir denn eigentlich? Die Antowrt mag überraschen, denn etwa 90 Minuten täglich reichen schon aus um die positiven Effekte auszuschöpfen. Die Gesamtdauer des Schlafes ist also nicht Entscheidend, so lange man ausreichend Tiefschlaf bekommt.
Um einen Überblick über die Tiefschlafdauer zu bekommen und seine Schlafqualität zu messen, ist es sinnvoll seinen Schlaf zu tracken. So kann man auch sehen, welche Maßnahmen sich positiv auf den Schlaf auswirken. Zum Tracken empfehlen wir das Fitbit Charge 4. Es gibt aber auch noch weitere top Armbänder zu einem guten Preis. Ein Vergleich unterschiedlicher Schlaftracker ist hier zu finden.
In diesem Artikel empfohlen:
Quellen:
[1] Max-Planck-Institut: Schlafstörungen ( https://www.psych.mpg.de/848223/schlaf )